Blog

10 wissenswerte Fakten zum Klimaretter Baum!

in Allgemein, Umweltschutz, Wald 24. Oktober 2019

Kannst du diese 10 Fragen beantworten?
Fakten zum Klimaretter Baum!

Wie viele Bäume gibt es auf der Welt?

Ein Forscherteam der ETH Zürich hat aktuell erstmals den tatsächlichen Baumbestand unseres Planeten ermittelt. Die Bestandsaufnahme erfolgte anhand von Satellitenbildern und Zählungen vor Ort.
Es sind:

0
3 Billionen Bäume

Wie viele Bäume passen noch auf die Erde?

Laut den Züricher Forschern können noch rund 1,2 Billionen Bäume gepflanzt werden. Dann wäre es auch möglich zwei Drittel unserer CO2 Emissionen aus der Luft zu filtern.

Wie viele Tonnen CO2 filtern alle Wälder der Welt im Jahr?

Es sind ca. 2,4 Milliarden Tonnen. Ein Viertel davon filtert allein der Regenwald des Amazonas.
Anhaltende Rodungen und Waldbrände gefährden diese, für uns Menschen lebensnotwendige, Filterquelle zurzeit erheblich. Aufforstungen haben gerade dort den besten und auch den schnellsten Nutzen.

Kann ein Baum auch Schadstoffe filtern?

Bäume sind natürlich viel mehr als nur Klimaretter. Sie filtern nicht nur CO2, sie filtern auch Gifte wie Schwefeldioxid, Formaldehyd oder Benzol aus unserer Luft.

So kann ein einzelner Baum, der am Straßenrand gepflanzt wird, bis zu 75% der Feinstaubemissionen seiner unmittelbaren Umgebung aufhalten.

Welches Land führt den Weltrekord im Bäumepflanzen?

Äthiopien ist Weltmeister im Bäumepflanzen: Hier wurden durch eine großangelegte Mitmach-Baumpflanzaktion innerhalb von 12 Stunden 353 Millionen Bäume gepflanzt.
Das ursprüngliche Ziel der Aktion lag bei 200 Millionen Bäume – dieses wurde deutlich übertroffen.

Tatsächlich waren noch bis Ende des 19. Jahrhunderts rund 35 Prozent der Fläche Äthiopiens mit Wald bedeckt. Heute liegt dieser Wert bei nur noch vier Prozent. Abrodung, Trockenheit und die Landwirtschaft haben der Natur dort über die Jahre stark zugesetzt.

Übrigens eignen sich hier Baumarten wie Sesbania und Akazien besonders gut für Baumpflanzungen in dieser Region, da sie die Bodenqualität und letztlich die Fruchtbarkeit des Bodens positiv beeinflussen.

Video anzeigen?

Wenn du eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchtest, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter deine Zugriffe speichert und dein Verhalten analysieren kann.

Wenn du den Link hier unten anklickst, wird ein Cookie auf deinem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass du der Anzeige von eingebetteten Videos in deinem Browser zugestimmt hast. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in deinem Browser erfolgt ist.

Erfahre mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutz

Videos anzeigen

Alternativ kannst du auch diesen Link benutzen, der dich direkt zum Video auf die Website des Videoanbieters bringt: https://youtu.be/00vzs4SdTjE

Video (Dauer : 0,38 Min.):
353 Millionen Bäume wurden am 29. Juli 2019 in Äthiopien gepflanzt. 
Einen neuen Rekord haben auch die MitarbeiterInnen von Menschen für Menschen aufgestellt: Sie haben am Aktionstag gemeinsam mit der Bevölkerung 280.000 Bäume gepflanzt! Die Baumsetzlinge wurden in den Baumschulen von Menschen für Menschen selbst aufgezogen.

Welcher Baum ist der häufigste in Deutschland?

fichtenwald
In unseren Wälder überwiegt heute die Fichte

Die Fichte ist der am meisten vorkommende Baum in Deutschland, dicht gefolgt von der Kiefer. Diese Tatsache ist nicht naturgegeben. Die Fichte wurde ab Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, im Zuge der Holzwirtschaft, in Deutschland großflächig angepflanzt. Die bis dahin bestehenden Laubwälder wurden zugunsten der Nadelbäume immer weiter zurückgedrängt.

Welchen Baum gab es ursprünglich fast ausschließlich in Deutschland?

Noch bis Mitte des achtzehnten Jahrhunderts gab es in Deutschland fast ausschließlich riesige Buchenwälder.  Durch ihre Dichte ist die Buche übrigens ein wesentlich besserer CO2 Speicher als die Fichte.

buchenwald
Noch bis ins 18 Jahrhundert gab es in Deutschland fast nur Buchenwälder.

Können Bäume vor Stürmen schützen?

Durch den Klimawandel kommt es in vielen Regionen zu starken Winden oder Stürmen. An der richtigen Stelle gepflanzt, können Bäume einem Sturm rund 50 Prozent seiner Stärke rauben. Hierfür sind besonders immergrüne Bäume geeignet. Also Bäume, die ihre Blätter im Winter nicht verlieren.

Wie lange brauch eine Eiche bis sie blüht und neue Samen produzieren kann?

Tatsächlich wächst eine Eiche erst rund 40 Jahre, bis sie das erste Mal blüht.

eiche
Eine Eiche blüht erst nach 40 Jahren.

Wie lange sollte ein Setzling gepflegt werden, bis er sich selbst überlassen werden kann?

Ein frisch gepflanzter und junger Baum muss ca. 2 Jahre gepflegt werden, bis er sich selbst überlassen werden kann. Zur Pflege gehören das Beseitigen von Schädlingen und die kontinuierliche Prüfung des Standortes, des einfallenden Lichtes und der Wassermenge.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert