Springe zum Inhalt

Registriere dich für unseren Newsletter und erhalte 10% Rabatt auf deine erste Bestellung

  • Home
  • Shop
    • Textilwelt
      • T-Shirts
      • Hoodies
      • Zip-Hoodies
  • Blog
  • Konto
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Shop
    • Textilwelt
      • T-Shirts
      • Hoodies
      • Zip-Hoodies
  • Blog
  • Konto

  • Nature First
  • Tipps
  • Baumwolle – Muss es wirklich Bio sein?
baumwolle
Aktuelles, Allgemein, Grundlagen, Tipps

Baumwolle – Muss es wirklich Bio sein?

von Nature First
/
30. November 20198. August 2023
/
Kommentare 1

Baumwolle gilt als DAS Naturmaterial für Textilien schlechthin. Muss es also Bio-Baumwolle sein oder reicht „Natur“ aus?  Und unterscheidet sich Bio wirklich so sehr von der konventionellen Baumwolle?  Dieser Frage widmen wir uns in diesem Beitrag.

baumwollpflanze
Eine Baumwollpflanze – Die Grundlage für das wohl populärste Naturmaterial für Textilien!

Natur vs. Bio

Baumwolle steht per se für Natur. Tatsächlich werden 99 Prozent der Baumwolltextilien aus konventioneller Baumwolle hergestellt. Nur ein Prozent der auf dem Markt befindlichen Baumwollprodukte ist wirklich Bio. Doch dieser Anteil steigt langsam.

Denn „Natur“ ist eben nicht gleich „Bio“.

Die Unterschiede sind immens:
Der Verzicht auf Chemie, der kombinierte Anbau mit anderen Pflanzen und  die Ernte per Hand sind Voraussetzungen für die Bezeichnung „Bio-Baumwolle“.

Der Begriff Natur-Baumwolle ist demgegenüber im Übrigen nicht geschützt und sagt nichts weiter über den Anbau der Baumwolle aus!

Chemie ist verboten

Für die Umwelt hat der konventionelle Baumwollanbau dramatische Folgen.

Rund 8000 unterschiedliche Pestizide benötigt der konventionelle Baumwollanbau. Bis vor wenigen Jahren konnte man rund 25 Prozent des globalen Insektizid- und zehn Prozent des Pestizidverbrauchs diesem Anbau zuschreiben.

Demgegenüber gelten für Bio-Baumwolle die Richtlinien des ökologischen Landbaus.
Es werden also weder chemische Düngemittel noch Pestizide verwendet.

Gedüngt wird naturbelassen, so zum Beispiel mit Mist. Die Folge ist ein wesentlich stabilerer Boden. Er kann mehr Wasser und auch mehr CO2 speichern, als ein chemisch behandelter Boden. 
Hierdurch sinkt letztlich auch die benötigte Wassermenge.

Rund 8000 unterschiedliche Pestizide werden im konventionellen Baumwollanbau eingesetzt

Pflänzchen wechsel dich!

Für den Anbau von Bio-Baumwolle ist ein sogenannter Fruchtwechsel  vorgeschrieben. Die Baumwolle wird im stetigen Wechsel mit anderen Pflanzen angebaut. Auch diese Maßnahme stabilisiert den Boden: Er wird in der Folge fruchtbarer und gehaltvoller.

Um die Baumwolle vor dem Befall von Schädlingen zu schützen, werden zwischen die einzelnen Baumwollpflanzen andere Pflanzen gesetzt. So zum Beispiel die Sonnenblume. Sonnenblumen lenken pflanzenschädigende Insekten, wie den Baumwollkapselkäfer,  von den Bio-Baumwollpflanzen ab. Auf Spritzmittel kann auf diese Weise komplett verzichtet werden.

Handgeerntet

Geerntet wird die Bio Baumwolle ausschließlich von Hand. Diese Art der Ernte ist personell- und zeitaufwendig. Letztlich aber spiegelt sich hier auch eine bessere Faserqualität wider. Auch der Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen, die häufig im konventionellen Anbau verwendet werden, ist nicht zugelassen.

baumwollernte
Schonende Baumwollernte per Hand – Das wirkt sich auch auf die Qualität aus!

Fazit: Bio ist klarer Sieger!

Die Bepflanzung von Bio-Baumwolle ist also aufwendiger und bedarf mehr Pflege als die Bepflanzung konventioneller Baumwolle. Das rechtfertigt auch die – manchmal – etwas höheren Preise für Textilien aus Bio-Baumwolle. Die positiven Folgen für die Umwelt sind jedoch unschlagbar!
Das Umweltinstitut beschreibt diesen Umstand:

„Mit dem Kauf eines einzigen Baumwoll-T-Shirts aus biologischer Baumwolle bewahrt man rund sieben Quadratmeter Anbaufläche vor Pestiziden und Kunstdünger!“

– Umweltinstitut

Der Markt für Bio-Baumwolle wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter wachsen. Derzeit befinden sich rund 215.000 Hektar Anbaufläche in der Umstellung auf Bio-Anbau.

Die Umweltschutzorganisation begrüßt zwar diese Entwicklung, mahnt aber die Branche,  auch insgesamt ihr Geschäftsmodell zu überdenken. In erster Line das Modell, das auf immer mehr Wegwerfmode setzt.  

Die schiere Menge an billiger Wegwerfware, die durch Fast Fashion auf den Markt gespült wird, kann niemals nachhaltig sein“ (Viola Wohlgemuth, Greenpeace)


Teilen:
Kategorien: Aktuelles, Allgemein, Grundlagen, Tipps
Schlagwörter: Baumwolle, Bio-Baumwolle

Kommentare

  1. Pingback: Naturfasern in unserer Kleidung - Nature First

Füge einen Kommentar hinzu Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Jetzt für den Newsletter registrieren

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig kostenlos zu unseren Neuheiten, tollen Angeboten, Aktionen und vielem mehr!

Für deine Neuanmeldung schenken wir dir einen 10% Rabatt Code auf deinen nächsten Einkauf!

loader

Deine E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um dir unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten von Nature First zu schicken. Du kannst dich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Link abmelden.


Ich möchte den Newsletter abonnieren und habe die Datenschutzerklärung gelesen

Ihre Informationen werden verwendet, um Ihnen unsere Neuigkeiten zu schicken. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Link zum Abbestellen oder zur Überprüfung Ihrer Präferenz unten in jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, klicken.
Durch die Angabe Ihrer Kontaktdaten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Nature First Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzrichtlinie verwenden darf. Wir können Ihre Daten verwenden, um Ihre Erfahrung auf unseren digitalen Plattformen zu personalisieren und zu verbessern und Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die für Sie relevant sind.
Bitte lesen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für weitere Einzelheiten.

Shop

  • T-Shirts
  • Zip-Hoodies
  • Hoodies

Blog

  • Aktuelles
  • Lokal
  • Partner & Freunde
  • Fashion

Über uns

  • Über uns
  • F.A.Q
  • Kontakt

Hilfe

  • Warenkorb
  • Versand & Lieferung
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf
© 2023 - NATURE FIRST by AREA Entertainment /
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}