Blog

Was bedeuten die Zertifikate in unserer Kleidung?

in Allgemein, Branche, Fashion 21. Juli 2022

OEKO-TEX, GOTS, FWF. Es gibt heutzutage einige Zertifikate, die unsere Kleidung zieren. Aber was bedeuten sie eigentlich? Wer steht für welche Merkmale? Diese Fragen beantworten wir hier im Beitrag.

Global Organic Textile Standard (GOTS)

Der GOTS möchte weltweit anerkannte Anforderung für Bio-Textilien definieren. Die zertifizierten Textilien müssen aus Bio-Fasern bestehen und sowohl ökologische als auch soziale Standards müssen beachtet werden. Dabei werden alle Verarbeitungsstufen einbezogen. Die Zertifizierung erfolgt durch unanbhängige Zertifizierungsfirmen, um die Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.

Auf der Webseite des GOTS finden sich viele spannende Tools wie öffentliche Datenbanken oder einen Shop-Finder, der Kund:innen unterstüzt, GOTS-zertifizierte Produkte zu finden.

NATURTEXTIL IVN zertifiziert BEST

Der IVN – Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft zertifiziert nach eigenen Angaben ein Qualitätszeichen „mit den höchsten Ansprüchen an textile Nachhaltigkeit“, welches „das im Augenblick maximale realisierbare Niveau“ aufzeigt.

Tatsächlich weist die BEST Zertifizierung eine Vielzahl an verschiedenen Vorgaben auf. Die zertifizierten Kleidungsstücke müssen z.B. aus 100% Naturfasern bestehen, die aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) oder  kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammen.

Möchte ein Betrieb mit BEST zertifiziert werden, muss eine Umweltpolicy vorliegen, die u.a. Maßnahmen zur Minimierung und Überwachung von Abfall und Umweltbelastungen enthält. Chemikalische Substanzen sind in BEST zertifizierten Textilien verboten oder nur sehr eingeschränkt zugelassen.

Die gesamte Produktion der Textilien vom Waschen bis zu der Verarbeitung des fertigen Stoffes wird streng überwacht. Es werden jegliche umweltbelastenden Stoffe ausgeschlossen. Auch die soziale Verantwortung wird nicht vernachlässigt: Zwangsarbeit, Sklavenarbeit und Kinderarbeit werden ausgeschlossen, die Löhne der Arbeitenden sind fair und existenzsichernd.

OEKO TEX – MADE IN GREEN

Das OEKO TEX – MADE IN GREEN Label steht für eine umweltfreundliche Produktion, Produkt- und Verbrauchersicherheit, soziale Verantwortung und transparente Lieferketten.  Auch hier werden also schädliche Chemikalien verboten, ein verantwortungsvoller Umgang mit Abwasser und Emissionen geprüft und auf das Abfallmanagement geachtet. Die Produkte, die mit OEKO TEX – MADE IN GREEN zertifiziert sind, sind gesundheitlich unbedenklich, da alle Bestandteile des Artikels auf Schadstoffe geprüft wurden. Den Arbeitenden wurden außerdem faire Löhne bei fairen Arbeitszeiten gezahlt, Zwangs- und Kinderarbeit ist auch hier verboten.

Auch OEKO TEX hilft Kund:innen mit dem OEKO TEX Buying Guide zertifizierte Unternehmen zu finden.

OEKO TEX – MADE IN GREEN ist nicht das einzige Label von OEKO TEX. Das weitverbreitete Label OEKO TEX – STANDARD 100 steht lediglich dafür, dass die Textilien schadstoffgeprüft sind und die Produkte somit sicher sind und sagt nicht über die sozialen und ökologischen Bedingungen bei der Produktion aus.

Fairtrade

Das Fairtrade-Label ist eines der bekanntesten Labels. Es versichert mit verschiedenen sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards, dass das Produkt nicht nur fair angebaut sondern auch fair gehandelt wurde. Der Fairtrade-Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie sichert eine kostendeckende nachhaltige Produktion.

Fair Wear Foundation (FWF)

Die Fair Wear Foundation ist eine non-profit Organisation, die sich für die soziale Sicherheit der Arbeitenden einsetzt.  In ihrem Programm führen sie acht Arbeitsstandards auf, die sie überwachen. Darunter finden sich unter anderem sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, existenzsichernde Löhne und keine Diskriminierung.

Blauer Engel

Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung. Es existiert seit über 40 Jahren und ist somit das älteste Umweltsiegel der Welt. Es kennzeichnet umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Der Blaue Engel beschränkt sich also nicht nur auf Textilien, sondern zertifiziert z.B. auch Papier, Drogeriebedarf, Baumaterialien und Fahrzeuge. Der Blaue Engel achtet unter anderem auf ressourcenschonende Herstellung, die nachhaltige Produktion und Vermeidung von Schadstoffen, sowie auf die Einhaltung von internationalen Arbeitsschutzstandards.

Wir hoffen, dass der Beitrag euch geholfen hat, einen Überblick zu gewinnen. Wenn euch der höchste Standard bei eurer Kleidung wichtig ist, solltet ihr auf das Label IVN BEST zurückgreifen. Aber natürlich setzen sich auch die anderen Zertifikate für die Arbeitenden in der Produktion und für die Umwelt ein. 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert